Kursthemen
Allgemeines
Die Milch - von der Kuh bis in den Kühlschrank
Der Kurs behandelt die Themen Milchgewinnung und -verarbeitung, Tierhaltung und Fütterung, Milchkonsum, Milchhandel sowie weitere interessante Aspekte. Wir haben diese spannenden Themen für dich in zehn Modulen aufbereitet. Die Inhalte wurden in Kooperation mit dem Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, der Landwirtschaftskammer Österreich, dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich und dem Verein Land schafft Leben erstellt.
Zur weiteren Verwendung des Kurses inkl. aller Unterlagen und Tests können Sie sich die Sicherungskopie in Ihr Schul-Moodle laden und mit dem Lernen starten.
......................................................................
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
1. Was ist Milch und wo kommt sie eigentlich her?
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
2. Milchgewinnung: Wie aus Gras Milch wird...
Das besondere an Milchkühen ist, dass sie für den Menschen nicht essbare Gräser in ein wertvolles Lebensmittel - die Milch - verwandeln. Kühe sind Pflanzenfresser, die frisches Gras, Heu und anderes Futter wie Silage gut verdauen können. Wie die Milch nun genau entsteht, erfährst du unter: Lernmaterial: Die Entstehung der Milch. Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, haben wir zahlreiche Spiele für euch erstellt. Zum Schluss kannst du dein Wissen im Quiz testen!
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
3. Das Leben einer Milchkuh
Kühe durchlaufen verschiedene Phasen, bis sie vom Kalb zu einer ausgewachsenen Milchkuh herangewachsen sind. Hast du dir schon mal überlegt, wie das Leben von Milchkühen aussieht? Wieso geben Kühe überhaupt Milch und wieviel? Wenn nicht, dann schau dir das doch unter Lernmaterial: Das Leben einer Milchkuh mal genauer an: wir haben dazu eine Bildgeschichte, mehrere Abbildungen und Übungen sowie ein spannendes Video und ein Quiz für dich vorbereitet.
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
4. Tierwohl & Tierhaltung
Wie Milchkühe auf einem Betrieb leben, kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Manche sind an ihrem Standplatz angebunden, andere können ständig im Stall herumgehen oder können im Freien herumlaufen. Wie man diese unterschiedlichen Haltungsformen bezeichnet und wie es in einem Kuhstall so aussieht, findest du unter: Lernmaterial: Tierwohl & Tierhaltung. Übungen, Videos und ein Quiz sind selbstverständlich auch wieder dabei!
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
5. Fütterung & Verdauung
Der Landwirt und die Landwirtin müssen ihre Rinder natürlich ausreichend mit Wasser und Nahrung versorgen. Die Qualität des Futters ist besonders wichtig, um hochwertige Milch erzeugen zu können. Die Zusammenstellungen des Futters sieht bei Kühen oft sehr unterschiedlich aus. Bist du neugierig geworden, dann finde unter Lernmaterial: Fütterung & Verdauung heraus, was Milchkühe genau fressen und was die Kälber auf Milchviehbetrieben als Futter bekommen. Spannende Videos und Übungen helfen dir dabei unterschiedliche Aspekte der Fütterung zu verstehen. Die Expertinnen und Experten unter euch finden heraus, was das Konzept der Kreislaufwirtschaft bedeutet. Vergiss nicht am Ende das Quiz zu absolvieren!
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
6. Der Weg der Milch
Wie kommt die Milch nun vom Bauernhof zu uns nach Hause bzw. ins Supermarktregal? Damit du den Weg der Milch einfach nachvollziehen kannst, haben wir wieder eine Bildgeschichte für dich zusammengestellt. Außerdem erfährst du, was in der Molkerei mit der Milch passiert und wie daraus Joghurt, Käse und Butter hergestellt werden. Es warten wieder spannende Videos und Übungen auf dich. Und wir zeigen dir, wie du selbst Butter herstellen kannst! Danach begibst du dich selbst auf Spurensuche in den Supermarkt und findest heraus, welche unterschiedlichen Milchprodukte es gibt. Zum Schluss gibt es natürlich wieder ein Quiz!
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
7. Kontrollen - wer prüft unsere Milch
Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln garantieren sichere Produkte. Das heißt einerseits, dass sich keine Bakterien, Viren, Krankheitserreger oder unerwünschte Stoffe bzw. Verunreinigungen in einem Lebensmittel befinden und andererseits auch, dass wirklich drinnen ist, was auf der Verpackung steht. Um dies zu gewährleisten wird die Erzeugung von Milch und ihr Weg vom Bauernhof über die Molkerei in den Handel viele Male kontrolliert. Finde unter Lernmaterial: Kontrollen heraus, wie oft, wann und wo die Milch auf ihrem Weg in deinen Kühlschrank kontrolliert wird und teste anschließend dein Wissen im Quiz.
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
8. Milch als Lebensmittel
Weißt du eigentlich, was genau in Milch drinnen steckt? Woraus setzt sich Milch zusammen? Was ist der Hauptbestandteil der Milch? Und was kommt nur in ganz kleinen Mengen vor? Zudem erfährst du unter Lernmaterial: Milch als Lebensmittel, warum Milch weiß ist, wie du Milch am besten aufbewahrst und was Laktoseintoleranz ist. Natürlich gibt’s auch wieder ein Video und ein Quiz für dich!
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
9. Milch im Supermarkt
Wenn du Milch im Supermarkt kaufst, wirst du feststellen, dass auf Milchpackungen unterschiedliche Bezeichnungen wie ESL-Milch, Vollmilch, Heumilch, Bio-Milch stehen. Noch dazu können darauf viele verschiedene Zeichen abgebildet sein. Was diese Bezeichnungen und Zeichen konkret bedeuten, kannst du hier entdecken. Danach begeben sich die ExpertInnen unter euch wieder auf Spurensuche und erforschen, welche konkreten Informationen sich über ein ausgewähltes Milchprodukt herausfinden lassen. Worauf du beim Einkauf achten kannst, haben wir hier für dich zusammengefasst und natürlich ein Quiz erstellt.
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
10. Der Handel mit Milch
Weißt du eigentlich, wie viel ein Liter Milch im Supermarkt kostet und wieviel davon der Landwirt bzw. die Landwirtin bekommt? Dies und vieles mehr über Trends und Entwicklungen sowie aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Milchwirtschaft kannst du im letzten Modul herausfinden. Es warten besonders anspruchsvolle Aktivitäten auf die Expertinnen und Experten unter euch und am Ende natürlich wieder ein Quiz.
Weiterführende Links & Materialien für SchülerInnen:
Dein Abschluss
- In den zehn Modulen dieses E-Learning Kurses hast du sehr viel über die Milch gelernt:
- Wie Milch hergestellt wird.
- Wie Milchkühe leben und was sie zu fressen bekommen.
- Das Rinder vier Mägen haben.
- Aus welchen Elementen sich Milch zusammensetzt.
- Du kennst verschiedene Bezeichnungen für Milch, und weißt, was unterschiedliche Gütesiegel auf Milchprodukten bedeuten.
- Über aktuelle Trends und Herausforderungen der Milchproduktion weißt du Bescheid.
Nun bist du sicherlich bereit den letzten Test, das Finales Abschlussquiz zu lösen. Das Kreuzworträtsel: “Unser erstes Rätsel zur Milch” haben wir etwas abgeändert für dich vorbereitet - prüf nach, was du dazu gelernt hast und welche Fragen du nun problemlos beantworten kannst. Zum Schluss wartet noch eine letzte eTivity, Ideenwettbewerb: Eure Vision zur Milch und das Zertifikat zum Milchprofi auf dich!
Feedback
Hast du Anregungen, Wünsche oder Ideen, wie man diesen Kurs verbessern kann? Dann teile uns das mit! Erreichen kannst du uns unter folgender E-Mail-Adresse: irene.treitner@haup.ac.at
Impressum
Herausgeber
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
A-1130 Wien
http://www.haup.ac.at/
Ansprechpartner: Irene Treitner
irene.treitner@haup.ac.atKonzeption, inhaltliche & didaktische Aufbereitung
Dipl.Ing.in Michaela Klinglmüller BEdUnterstützt von
LFI Österreich
Schauflergasse 6,
A-1014 Wien
Tel: +43 (0) 53441-8566
Ansprechpartner: DI Herbert Bauer, h.bauer@lk-oe.atProjektleitung
LFI Steiermark: Mag.a Michaela Tauerer
LFI Österreich: DI Herbert BauerIn Kooperation mit
Land schafft Leben e.V.
Erzherzog-Johann-Straße 248b
A-8970 Schladming
Tel: +43 (0) 3687 24008
post@landschafftleben.at
www.landschafftleben.atTechnische Umsetzung
Sono Brejnikow BScFotonachweis
Land schafft Leben
ZAR