Kursthemen
Allgemeines
Herzlich Willkommen!
In diesem E-Learning Kurs geht es um Bienen. In erster Linie um das Haus- & Nutztier Honigbiene, aber auch um ihre wilden Verwandten die Hummeln und Wildbienen. Die Forschung rund um diese tollen Insekten hat enorm viel herausgefunden und wir haben es für euch in neun Kapiteln aufbereitet.
- Superorganismus Biene
- Baumeister Biene
- Von der Blüte zum Honig
- Imkereipraxis
- Krankheiten und Schädlinge
- Bienen und Landwirtschaft
- Orientierung und Kommunikation
- Wildbienen und Hummeln
- Bienen in Zahlen: 'Guinness book of bees'
Nach dem Kurs seid ihr richtige Bienen-Experten und Biene-Expertinnen! Wir wünschen euch viel Freude beim Bearbeiten & schmiert euch ein gutes Honigbrot als Belohnung!
Zur weiteren Verwendung des Kurses inkl. aller Unterlagen und Tests können Sie sich die Sicherungskopie in Ihr Schul-Moodle laden und mit dem Lernen starten.
Spiele und weitere Ressourcen zu dem gesamten Kurs
1 Superorganismus Biene
In diesem Kapitel geht es um das Zusammenleben der Bienen im Stock und die unterschiedlichen Berufe und Aufgaben im Bienenvolk.
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
2 Baumeister Biene
Hier erfährst du alles über die Notwendigkeit, ein gemeinsames Zuhause zu schaffen, wenn soziale Tiere zusammenleben wollen und was ein Bienenstock noch so alles kann. Im Anschluss findest du den Aufgabenteil, wo du Spiele, Aufgaben und Anregungen zu eigenen Überlegungen findest. Wenn du dich ein bisschen mit Internetsuche auskennst, kannst du bei der Recherche punkten und versuchen die Rechercheaufgaben zu lösen. Ganz zum Schluss könnt ihr noch mit dem Spiel 'Beetris' (wie Tetris) gegeneinander antreten und herausfinden, wer der beste Waben-Baumeister ist.
Für Bienenexpertinnen und -experten
Zusatzaufgaben & Spiele für alle
3 Von der Blüte zum Honig
Hier geht es um alles, was Bienen produzieren und von uns Menschen genutzt wird. Du erfährst im Text, wo die Bienen die notwendigen Rohstoffe finden und welche Rolle diese Produkte in ihrem Bienenleben spielen. Zwischen den einzelnen Absätzen findest du Links zu ergänzenden Materialien. Im Anschluss findest du den Aufgabenteil, wo du Spiele, Aufgaben, Rezepte und Anregungen zu eigenen Überlegungen findest. Hier findest du auch eine Möglichkeit, den Unterricht zu versüßen.
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
Zusatzaufgaben & Spiele für alle
4 Imkereipraxis
Schon ‚die alten Ägypter' ~ 4000 v. Chr. haben die Bienen und ihren kostbaren Honig für sich entdeckt und begonnen, sie als Nutztiere zu halten. Heute steht die Biene an dritter Stelle der wichtigsten Nutztiere der Landwirtschaft. In diesem Kapitel lernen wir gemeinsam die Imkereipraxis kennen.
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
Zusatzaufgaben & Spiele für alle
5 Krankheiten und Schädlinge
Hier geht es um alles was Bienen krank macht und Bienen schadet. Dazu gibt es zwischen den Kapiteln immer wieder Quizfragen, die du beantworteten kannst. Manche sind 'Multiple Choice' - Fragen, für manche musst Du die genaue Antwort im Text finden.
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
6 Bienen und Landwirtschaft
In diesem Abschnitt geht es um die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Bienen. Was haben BäuerInnen von Bienen? Was brauchen Bienen von den LandwirtInnen? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
7 Orientierung und Kommunikation
In diesem Kapitel erfährst du wie Bienen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen und mit welchen Sinnesorganen sie das machen. Um die Komplexität der Kommunikation besser zu veranschaulichen, findest du 2 Filme in Superzeitlupe, das sind Videoaufnahmen, die ganz langsam abgespielt werden, um auch ganz schnelle Bewegungen, die in normaler Geschwindigkeit nicht zu erkennen sind, sichtbar zu machen. Später kannst du dann deinen Geruchsinn testen und schauen ob du als Biene geeignet wärst! ;o) Wenn du Lust hast, kannst du dir dann noch eine Seifenlauge zusammenmischen und Seifenblasen machen.
Zusatzaufgaben & Spiele für alle
8 Wildbienen und Hummeln
Wie viele Bienenarten gibt es?
- Was sind Wildbienen?
- Wie und wo leben sie?
Diese Fragen werden in diesem Kapitel behandelt. Auf gehts!
Für Bienenexpertinnen und -experten
Weiterführende Links & Materialien:
Verwendete Literatur
- J.F. Gokcezade, B.-A. Gereben-Krenn, J. Neumayer & H. Krenn (2010) Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). In Linzer biol. Beitr. 42/1, p. 5-42
- A. Müller, A. Krebs & F. Amiet (1997) Bienen: Mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtungen. Naturbuch-Verlag; München ISBN 3-89440-241-5
- J.F. Gokcezade, B.-A. Gereben-Krenn, J. Neumayer & H. Krenn (2010) Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). In Linzer biol. Beitr. 42/1, p. 5-42
9 Bienenleben in Zahlen
Zahlen, Zahlen, Zahlen,...
Zum Abschluss kommen wir noch zu den harten Fakten der Bienenwelt. Es erwarten euch interessante Tatsachen und spannende Rechenbeispiele. Weiters beinhaltet dieses Kapitel eine Zusammenfassung des gesamten Kurses in Zahlen.
Viel Spaß bei der abschließenden Einheit "Bienenleben in Zahlen".
Für Bienenexpertinnen und -experten
Für den Unterricht:
Impressum
Herausgeber
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1
A-1130 Wien
www.haup.ac.atAnsprechpartner: Irene Treitner
irene.treitner@haup.ac.atUnterstützt von:
LFI Österreich
Schauflergasse 6,
A-1014 Wien
Tel: 01/53441-8566Ansprechpartner: DI Herbert Bauer, h.bauer@lk-oe.at
Projektleitung
LFI Steiermark: Mag.a Michaela Tauerer, LFI Österreich: DI Herbert Bauer
Autorinnen:
Martina Erber, Imkermeisterin (Autorin der Kapiteln: Baumeister Biene, Von der Blüte zum Honig, Imkereipraxis, Krankheiten und Schädlinge, Orientierung und Kommunikation, Bienen in Zahlen)
Mag. Dr. Martin Scheuch, Universität Wien (Autor der Kapiteln: Superorganismus Biene, Bienen und Landwirtschaft, Wildbienen und Hummeln)Fotonachweis:
LFI Österreich, flickr.com
Technische Umsetzung:
Sono Brejnikow BSc